Alle Episoden

#6 Ein Pflichtjahr für alle? Serap Güler im Gespräch

#6 Ein Pflichtjahr für alle? Serap Güler im Gespräch

18m 19s

Soll ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr Realität werden? In der sechsten Folge von ChancenZeit sprechen wir mit Serap Güler, Mitglied des Deutschen Bundestages und tätig im Verteidigungs- und Innenausschuss. Als langjähriges Mitglied des CDU-Bundesvorstandes hat sie sich in der Vergangenheit klar für ein verpflichtendes Jahr für die Gemeinschaft ausgesprochen.

Warum hält sie diese Idee für wichtig und welche Chancen und Herausforderungen sieht sie für unsere Gesellschaft? Ein spannender Einblick in die politische Perspektive auf ein kontrovers diskutiertes Thema.

Jetzt reinhören und erfahren, warum Serap Güler sagt: „Ein Jahr für die Gemeinschaft stärkt uns alle.“

#5 Wehrpflicht weltweit: Was wir vom schwedischen Modell lernen können

#5 Wehrpflicht weltweit: Was wir vom schwedischen Modell lernen können

25m 28s

Wehrpflicht neu denken? In dieser Folge werfen wir einen Blick über die Grenzen – nach Schweden! Dort hat die Wiedereinführung der Wehrpflicht in den letzten Jahren hohe Akzeptanz in der Bevölkerung gefunden. Was macht das schwedische Modell so besonders?

Unser Gast ist Jonas Hård af Segerstad, schwedischer Verteidigungsattaché, der uns spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die Umsetzung des Konzepts gibt. Welche Lehren können wir daraus für Deutschland ziehen und wie steht Schweden zu verpflichtenden Diensten?

Hört rein und entdeckt, wie internationale Perspektiven die Debatte um Gemeinschaftsdienste bereichern können!

#4 Karrierebremse oder Karriereboost? Ein Gesellschaftsjahr im Arbeitsmarkt-Check

#4 Karrierebremse oder Karriereboost? Ein Gesellschaftsjahr im Arbeitsmarkt-Check

26m 25s

Was bedeutet ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für junge Menschen und ihre Karriere? In Folge 4 von ChancenZeit sprechen wir mit Dr. Tobias Zimmermann, Arbeitsmarktexperte bei StepStone, über die Auswirkungen eines Gesellschaftsjahres auf berufliche Entwicklungen und Chancen. Welche Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt? Und wie könnten ein Jahr für die Gesellschaft und der Start ins Berufsleben zusammenpassen?

Außerdem: Warum Unternehmen das Thema ernst nehmen sollten und wie sie junge Talente unterstützen können.

Jetzt reinhören und erfahren, wie ein Gesellschaftsjahr den Arbeitsmarkt verändern könnte – und was das für dich bedeutet!

#3 Wehrpflicht reloaded? Ein Blick aus der Truppe

#3 Wehrpflicht reloaded? Ein Blick aus der Truppe

26m 52s

Wie sieht die Wehrpflicht aus der Perspektive der Truppe aus? In dieser dritten Folge von ChancenZeit sprechen wir mit Wiebke Hönicke, Offizier bei der Bundeswehr, Podcasterin und bekannt durch ihren Instagram-Kanal @wiebkeherzchen. Sie gibt uns exklusive Einblicke in ihren Alltag als Soldatin, teilt ihre Meinung zur Wehrpflicht und erzählt, warum sie sich so leidenschaftlich für die Bundeswehr engagiert.

Wie steht die Generation der aktiven Soldaten und Soldatinnen zur Rückkehr der Pflicht – und was können wir daraus lernen?

Hört rein und erfahrt, wie Wiebke die Debatte um Gemeinschaftsdienste aus der Praxis sieht!

#2 Pflichtzeit und Grundrecht – juristisch auf dem Prüfstand

#2 Pflichtzeit und Grundrecht – juristisch auf dem Prüfstand

28m 32s

Pflicht oder Privileg? In der zweiten Folge von ChancenZeit beleuchten wir das Gesellschaftsjahr aus rechtlicher Sicht. Unser Gast: Ulf Buermeyer, Jurist, Richter und Vorstand der Gesellschaft für Freiheitsrechte. Er teilt seine Perspektive darauf, ob ein verpflichtendes Jahr für die Gemeinschaft mit unseren Grundrechten vereinbar ist – und welche rechtlichen und gesellschaftlichen Stolpersteine es geben könnte.

Wie viel Freiheit darf ein Staat einschränken, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken? Eine spannende Diskussion, die euch zum Nachdenken bringt.

Jetzt reinhören und erfahren, wie Recht und Pflicht zusammenpassen!

#01 Zurück zur Pflicht? Gesellschaftsjahr und Wehrpflicht im Check

#01 Zurück zur Pflicht? Gesellschaftsjahr und Wehrpflicht im Check

25m 18s

Ein Jahr für die Gemeinschaft – sinnvoll oder Zwang? In unserer ersten Folge sprechen wir über die kontroverse Idee eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres und die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht. Was bringt so ein Jahr wirklich? Und was sagen die, die es schon gemacht haben?

Luis Brückner (18) berichtet von seinem FSJ bei der KAS in Berlin und Vanessa Michalski (25), Masterstudentin und Reservistin, erzählt von ihrem freiwilligen Wehrdienst bei der Luftwaffe. Freut euch auf spannende Insights und echte Erfahrungen aus erster Hand.

Jetzt reinhören und Perspektive erweitern – es geht um unsere Zukunft!

ChancenZeit Teaser

ChancenZeit Teaser

1m 34s

Willkommen bei ChancenZeit – dem Podcast der Konrad-Adenauer-Stiftung!
In dieser Reihe tauchen wir tief in die spannende Diskussion rund um das Thema Wehrpflicht und das verpflichtende Gesellschaftsjahr ein.

Was würde es für junge Menschen bedeuten, wenn ein solches Jahr Realität wird? Wie sinnvoll ist es, sich für die Gemeinschaft zu engagieren, und was könnte das für unsere Gesellschaft und unsere Zukunft bedeuten? Wir sprechen mit Experten, Expertinnen, Politikern, Politikerinnen und jungen Menschen, die sich bereits heute freiwillig für die Gesellschaft einsetzen.

In jeder Folge beleuchten wir unterschiedliche Perspektiven und liefern euch spannende Insights in eine Debatte, die noch lange nicht...